African Diaspora
African Diaspora, deutsch: afrikanische Diaspora, Bezeichnung für alle Afrikaner und Nachkommen von Afrikanern, die nicht auf dem Kontinent Afrika leben; inbegriffen in die Bezeichnung sind auch die in den Ländern mehr erfahren →
African Diaspora, deutsch: afrikanische Diaspora, Bezeichnung für alle Afrikaner und Nachkommen von Afrikanern, die nicht auf dem Kontinent Afrika leben; inbegriffen in die Bezeichnung sind auch die in den Ländern mehr erfahren →
Afroamerikanische Musik, Sammelbegriff für in Amerika entstandene Musik der nach Amerika in die Sklaverei verschleppten Afrikaner und ihrer Nachkommen; der Begriff ist eher unscharf, zumal mitunter nicht zwischen den unterschiedlichen mehr erfahren →
Aguilera, Christina, amerikanische Sängerin und Song-Schreiberin, * Staten Island, New York 18. 12. 1980; der Vater der Sängerin stammt aus Ecuador. Biografie Christina Aguilera wollte angeblich schon als Kind Sängerin werden. Ihre mehr erfahren →
Americana, Ende der 1980er-Jahre aufgekommener und nach der Jahrtausendwende popularisierter Begriff, der eine spezifisch amerikanische Ausprägung der Kultur meint, gleichgültig welchen Bereichs. So können Werke der Literatur, der Bildenden Kunst mehr erfahren →
Animal Collective, amerikanische Pop-Gruppe, 1999 von Avey Tare, eigentlich David Portner, (* 1979) und Panda Bear, eigentlich Noah Lennox, (* 1978) in Baltimore gegründet. Bandbiografie Portner und Lennox hatten als mehr erfahren →
Bailey Rae, Corinne, britische Sängerin und Song-Schreiberin, * Leeds (West Yorkshire) 26. 2. 1979. Corinne Bailey Rae lernte als Kind Violine und sang in verschiedenen Kirchenchören. Während ihrer Schulzeit gründete sie mit mehr erfahren →
Beat Circus, amerikanische Musikgruppe, 2002 von Brian Carpenter in Boston (Massachusetts) gegründet Bandbiografie Carpenter, der mehrere Instrumente spielt und auch die Songs für die Band schreibt, hatte 2001 in Cambridge mehr erfahren →
Knowles, Beyoncé Giselle, amerikanische R&B-Sängerin und Produzentin, * Houston (Texas) 4. 9. 1981; von ihren Eltern gefördert, erhielt Knowles bereits im Kindesalter an der High School for Performing and Visual Arts in mehr erfahren →
Blackface, zusammengesetzt aus englisch black für »schwarz« und face für »Gesicht«, schwarz geschminkter weißhäutiger Schauspieler. In den Mitte des 19. Jahrhunderts in den USA sehr populären Minstrel Shows verkörperten Weiße mehr erfahren →
Bluegrass, amerikanische Volksmusik, die in der Volksmusik irischer und schottischer Siedler der Apalachen wurzelt. Die Herkunft des Namens ist ungeklärt, soll aber auf die bläuliche Färbung des Grasses auf den mehr erfahren →
Blues, englisch, vermutlich zu blue für »bedrückt«, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Süden der USA entstandene Musik der afroamerikanischen Bevölkerung; die vornehmlich vokale Musik verbreitete sich aus mehr erfahren →
Bluesrock, zusammengesetzt aus englisch »Blues« und englisch »Rock«, vor allem von britischen Musikern entwickelte Form einer Verbindung von Blues und Rock, in der als Besetzung das Trio und das Quartett mehr erfahren →
Bowie, Lester, amerikanischer Jazzmusiker (Trompete, Flügelhorn, Gesang, Komposition), * Frederick (Maryland) 11. 10. 1941, † New York 8. 11. 1999. Lester Bowie begann unter Anleitung seines Vaters im Alter von mehr erfahren →
Braxton, Toni Michelle, amerikanische Popsängerin und Schauspielerin, * Severn (Maryland) 7.10.1967. Toni Braxton sang als Kind im örtlichen Kirchenchor, beabsichtigte zunächst aber nicht, eine Karriere im Musikgeschäft einzuschlagen. Nach der mehr erfahren →
Buena Vista Social Club, in den 1940er- und 1950er-Jahren ursprünglich die Bezeichnung für einen Veranstaltungsort für Konzerte und Tanzabende in Havana (Kuba); 1996 nahm der amerikanische Produzent und Gitarrist Ry mehr erfahren →
Cameo, amerikanische Funk- und Dance-Formation, 1976 aus der 1974 gegründeten Gruppe New York City Players hervorgegangen; Kopf der Formation ist Larry Blackmon (* 1956), der zuvor Mitglied der Bands Black mehr erfahren →
Carey, Mariah, amerikanische Popsängerin und Schauspielerin, * Huntington (Long Island, New York) 27.3.1970. Biografie Mariah Carey, Tochter eines venezolanischen Technikers und einer irischen Opernsängerin, wuchs in einem Haushalt auf, in mehr erfahren →
Cash, Johnny, eigentlich John R. Cash, angeblich aber J. R. Cash, amerikanischer Countrysänger, * Kingsland (Arkansas) 26. 2. 1932, † Nashville (Tennessee) 12. 9. 2003. Cashs Vorfahren stammten aus Schottland; mehr erfahren →
Cole, Paula, amerikanische Popmusikerin (Gesang, Text, Komposition), * Rockport (Massachusetts) 5.4.1968 Paula Cole studierte am Berklee College of Music in Boston Jazzgesang und Improvisation. 1993 engagierte sie der britische Rocksänger mehr erfahren →
Cooder, Ry, eigentlich Ryland Peter Cooder, amerikanischer Rock- und Bluesmusiker (Gesang, Gitarre, Komposition), * Los Angeles (Kalifornien) 15.3.1947 Ry Cooder begann als Kind mit dem Gitarrespiel, das er sich selbst mehr erfahren →
Country Blues, zusammengesetzt aus englisch country für »Land« und Blues, Oberbegriff für einige regionale Formen des frühen Blues, die gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstanden und sich verfestigten; unter dem mehr erfahren →
Country Music, zusammengesetzt aus englisch country für »Land« und music für Musik, auch Country & Western, oder kurz nur Country, damit aber auch den – minimalen – Unterschied zwischen Country Music mehr erfahren →
Cowpunk, zusammengesetzt aus englisch Cow für »Kuh« und Punk, auch Countrypunk, Strömung in der amerikanischen Rockmusik, die Ende der 1970er-Jahre einsetzte und im Laufe der 1980er-Jahre in den Alternative Rock mehr erfahren →
Cray, Robert, amerikanischer Bluessänger und -gitarrist, * Columbus (Georgia) 1.8.1953. Robert Cray begann zwar schon als Jugendlicher, Gitarre zu spielen, kam wie viele andere aber über das Sammeln von Schallplatten mehr erfahren →
Crow, Sheryl Suzanne, amerikanische Rockmusikerin (Komposition, Text, Gesang, Gitarre), * Kennett (Missouri) 11.2.1962. Biografie Sheryl Crow, als drittes von vier Kindern musikbegeisterter Eltern geboren, begann als Kind Klavier zu spielen, mehr erfahren →
Cyrus, Miley Ray, eigentlich Destiny Hope Cyrus, amerikanische Schauspielerin und Popsängerin, * Nashville (Tennessee) 23.11.1992; der Namen Miley geht auf ihren Spitznamen aus Kindertagen, Smiley, zurück. Miley Cyrus ist eine mehr erfahren →
Delta Blues, anderer Name für Mississippi-Delta-Blues, Variante des Country-Blues, die in der durch die Flüsse Mississippi und Yazoo begrenzten Region ihre Heimat hat. Der archaische, Anfang des 20. Jahrhunderts entstandene mehr erfahren →
DeVille, Willy, eigentlich William Borsay, amerikanischer Rockmusiker (Gesang, Gitarre, Komposition, Text), * Stamford (Connecticut) 25.8.1950, † New York 7.8. 2009. Biografie William Borsay verließ im Alter von 14 Jahren die mehr erfahren →
Diddley, Bo, eigentlich Ellas Otha Bates, amerikanischer Bluesmusiker (Gitarre, Gesang, Komposition, Text), * McComb (Mississippi) 30.12.1928, † Archer (Florida) 2.6.2008; Bo Diddley wurde von einer Cousine seiner Mutter aufgezogen und mehr erfahren →
Digital Underground, amerikanische Hip-Hop-Gruppe, 1987 von Shock G, eigentlich Gregory E. Jacobs, (* 1963) und Chopmaster J, eigentlich Jimi Dight, in Oakland (Kalifornien) gegründet; Shock G nennt sich auch Eddie mehr erfahren →
Dire Straits, britische Country-Rockgruppe, 1977 in London gegründet. Bandbiografie Der Gitarrist Mark Knopfler, vordem Journalist und Lehrer, nahm 1977 zusammen mit seinem Bruder David Knopfler (* 1952; Gitarre), seinem Freund John mehr erfahren →
Dirty Dozen Brass Band, amerikanische Brassband, 1977 aus der 1972 gegründeten Fairview Baptist Church Marching Band hervorgegangen. Bandbiografie Die Fairview Baptist Church Marching Band entstand im Rahmen eines von der mehr erfahren →
Dixie Chicks, amerikanisches Country-Trio, 1989 in Dallas, Texas, gegründet. Bandbiografie Die Schwestern Martie Erwin (* York, Pennsylvania, 12. 10. 1969; Fiddle, Gesang), eigentlich Martha Elenor Erwin, nach Heirat 2001 Martie mehr erfahren →
Doo Wop, überwiegend von schwarzen Vokalgruppen der 1950er-Jahre vorgestellte Musik, die eine Mischung von Gospel, Tin Pan Alley und Rhythm & Blues bildet. Der Name Doo Wop wurde wohl erst mehr erfahren →
Dube, Lucky Philip, südafrikanischer Reggae-Musiker (Gesang, Gitarre), * Ermelo (Eastern Transvaal) 3. 8. 1964, † Johannesburg 18. 10. 2007. Biografie Lucky Dube gründete als Schüler The Skyway Band mit der er den sogenannten Township mehr erfahren →
Missy Elliott, eigentlich Melissa Arnette Elliott, amerikanische R & B- und Hip-Hop-Musikerin (Rap, Gesang, Komposition, Text, Produktion), * Pourtsmouth (Virginia) 1.7.1971; Elliott nannte sich bis etwa 2003 auch Missy Misdemeanor mehr erfahren →
En Vogue, amerikanische Girlgroup, 1988 von den Produzenten Denzil Foster und Thomas McElroy in Oakland (Kalifornien) zusammengestellt; die Gruppe hieß zunächst For You, dann The Vogues und schließlich En Vogue. mehr erfahren →
Newman, Randy, eigentlich Randall Stuart Newman, amerikanischer Songwriter (Text, Komposition) und Pianist, * Los Angeles (Kalifornien) 28.11.1943. Biografie Randy Newman wurde in eine der Musik zugewandten Familie hineingeboren: Drei seiner mehr erfahren →
Foley, Sue, kanadische Bluesmusikerin (Gesang, Gitarre, Text, Komposition), * Ottawa (Kanada) 29.3. 1968. Biografie Sue Foley kam schon als Kind enger mit Musik in Berührung: Ihr Vater hatte eine Vorliebe mehr erfahren →
Forster, Robert, australischer Rockmusiker, * Brisbane (Australien) 29.6.1957, Mitglied der der Band The Go-Betweens Diskografie Danger in the past (1990) Calling from a country phone (1993) I had a New mehr erfahren →
Fuchs, Dana, amerikanische Blues- und Rocksängerin und Schauspielerin, * New Jersey 10.1. 1976 Biografie Dana Fuchs wuchs in einem an amerikanischer Pop- und Rockmusik stark interessiertem Elternhaus auf. Ihre älteren mehr erfahren →
Furtado, Nelly Kim, kanadische Sängerin, Song-Schreiberin und Produzentin portugiesischer Abkunft, * Victoria (British Columbia) 2. 12. 1978. Nelly Furtado lernte als Kind Posaune und Ukulele, später autodidaktisch Gitarre. Seit ihrem 13. Lebenjahr mehr erfahren →
Jones, Norah, eigentlich Geethali Norah Jones Shankar, amerikanische Pop- und Country-Sängerin, Pianistin und Song-Schreiberin, * New York 30. 3. 1979; Tochter des indischen Sitar-Virtuosen Ravi Shankar. Biografie Norah Jones erhielt als Kind mehr erfahren →
Innocent Criminals,The, amerikanische Rockband, ca. 1998 gegründete Begleitband Ben Harpers Zu der Band gehörten 2007 Oliver Charles (dr), Leon Mobley (perc), JuanNelson (bg), Michael Ward (g) und Jason Yates (kb). mehr erfahren →
Harper, Ben, eigentlich Benjamin Chase Harper, amerikanischer Rockmusiker (Gesang, Gitarre, Laptop Steel Guitar), * Claremont (Kalifornien) 28.10. 1967 Ben Harper lernte als Kind, Gitarre zu spielen und wurde durch seine mehr erfahren →
Hart, Beth, amerikanische Rockmusikerin (Gesang, Klavier), * Pasadena (Kalifornien) 24.1. 1972 Biografie Beth Hart erhielt ab ihrem fünften Lebensjahr Klavierunterricht. Mit zunehmendem Alter begann sie, sich für Soul und Rock mehr erfahren →
Healey, Norman Jeff, kanadischer Blues- und Jazzmusiker (Gesang, Gitarre), * Toronto 25. 3. 1966, † ebenda 2. 3. 2008. Jeff Healey litt als Kleinkind an einer aggressiven Form von Augenkrebs, so dass ihm im mehr erfahren →
Henrik Freischlader Band, deutsche Bluesrockband, 2004 von dem Gitarristen und Sänger Henrik Freischlader (* 1982) gegründet. Bandbiografie Henrik Freischlader lernte als Kind Gitarre und Schlagzeug, brachte sich aber autodidaktisch später mehr erfahren →
Hudson, Jennifer, amerikanische Soul- und R&B-Sängerin und Schauspielerin, * Chicago (Illinois) 12. 9. 1981. Biografie Jemnnifer Hudson sang bereits als Kind im Kirchenchor sowie 1995-1999 im Chor der Dunbar Vocational Career Academy, mehr erfahren →
Izibor, Laura Elizabeth Arabosa, irische Soulsängerin, * Dublin (Irland) 13.5. 1987 Laura Izibor wurde als viertes von fünf Geschwistern geboren; ihre Mutter ist Irin, ihr Vater Nigerianer. Als Schulkind begann mehr erfahren →